Quelle: pio.offenbach.de
Abgerufen am 25.01.2025
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt
Offenbach am Main
2006 - 2011
Drucksachen-Abteilung I (A) Ausgegeben am 20.11.2008
Eing. Dat. 20.11.2008
Nr. 374
Aufstockung des Klingspor-Museums
hier: Grundsatzbeschluss
Antrag Magistratsvorlage Nr. 420/08 (Dez. I, Amt 60) vom 19.11.2008, DS I (A) 374
Der Magistrat beantragt, dass die Stadtverordnetenversammlung wie folgt beschließt:
2. Der Realisierung der Dachaufstockung in einem 1. Bauabschnitt (Variante 3) auf
der Grundlage der vom Büro Rittmannsperger Architekten GmbH erstellten und
vom Revisionsamt geprüften überschlägigen Kostenschätzung mit
vorrausichtlichen Gesamtkosten in Höhe von 750.000,00 € wird vorbehaltlich der
Resteübertragung 2008 / 2009 zugestimmt.
3. Der Magistrat wird beauftragt, die erforderlichen Planungs- und Kostendaten für
den 1. BA, unter Berücksichtigung einer optionalen Umsetzung eines 2. BA, zu
erstellen und der Stadtverordnetenversammlung die entsprechende Projektvorlage
zur Beschlussfassung vorzulegen.
4. Die erforderlichen Mittel für den 1. BA sind bei dem Untersachkonto 31010.94050
„Aufstockung Kopfbau des Klingspor-Museums“ SK 09510000, Projekt-Nr.
441040000001, Produkt 04.02.01 wie folgt bereitgestellt:
Haushaltsplan 2008 50.000,00 €
Haushaltsplan 2009 350.000,00 €
Haushaltsmittel Gesamt: 400.000,00 €
Spenden (Stand 08.05.08) 350.000,00 €
Gesamt: 750.000,00 €
Die Spendenmittel für dieses Projekt (1. BA) werden von dem Förderkreis des
Klingspor-Museums bereitgestellt.
*(Eine Abstimmung zu Punkt 1 erfolgt nicht, da nur Kenntnis zu nehmen ist.)
Begründung:
Ausgangssituation:
Zur Aufstockung des Klingspor-Museums gibt es seit 2004 eine Förderinitiative, die durch den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Offenbach, Gerhard Grandke, ins Leben gerufen wurde.
Ziel ist der Abschluss der Wiederherstellung der historischen, stadtbildprägenden Gestalt des Gesamtkomplexes Büsing-Palais durch die Ergänzung des Daches auf dem südlichen Kopfbau des Klingspor Museums. Die auf absolute Symmetrie ausgelegte Anlage erhält dadurch optisch ihr Gleichgewicht zurück. Der Wiederaufbau der Gesamtanlage findet damit über 60 Jahre nach der Zerstörung seinen Abschluss.
Der Bereich Büsing-Palais und Umgebung stellt für die Stadt Offenbach eine wichtige Konzentration von kulturellen Einrichtungen dar. Hier befinden sich das Stadtmuseum, das Stadtarchiv, die Stadtbücherei und das Klingspor-Museum.
Darüber hinaus besteht zum Ausbau der inhaltlich-pädagogischen Arbeit des Klingspor-Museums zusätzlicher Raumbedarf, der im jetzigen Bestand nicht realisiert werden kann.
Der durch die Aufstockung neu geschaffene Dachraum soll künftig multifunktional für Dauer- und Wechselaustellungen, für pädagogisches Arbeiten mit Schulklassen sowie für Empfänge, Veranstaltungen, Seminare und kleine Konzerte genutzt werden.
Ergebniss der Machbarkeitsstudie:
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden
a) 4 Ausführungsvarianten zur Realisierung der Gesamtmaßnahme in je zwei
Bauabschnitten (500.000,00 € bis 1,1 Mio. € je Bauabschnitt) sowie die
b) Realisierung der Gesamtmaßnahme (ohne Aufteilung in Bauabschnitte)
(rd. 1,5 Mio. €).
betrachtet.
a) Variantenbetrachtung mit Ausführung jeweils des 1. Bauabschnittes (BA):
Variante 1: Nur Dachaufstockung Mansarddach, jedoch ohne Innenausbau
(rd. 500.000,00 €)
Variante 2: Nur vorbereitende Maßnahmen EG u. KG als Vorabmaßnahme
(rd. 500.000,00 €)
Variante 3: Dachaufstockung inkl. Innenausbau jedoch ohne Aufzug und Verlegung der WC-Anlagen sowie ohne Möblierung Dachgeschoss
(rd. 750.000,00 €)
Variante 4: Dachaufstockung inkl. Innenausbau und Aufzug (rd. 1,1 Mio. €)
In einem 2. Bauabschnitt sind dann jeweils die über den jeweiligen 1. Bauabschnitt hinaus-gehenden Arbeiten, die u.a. in der Darstellung der Gesamtmaßnahme aufgeführt sind, zu erledigen.
Empfehlung:
Die reine Dachaufstockung ohne Innenausbau (Var.1) ist nicht vorstellbar, da die Räume nicht nutzbar wären; rein die Umsetzung von Maßnahmen im EG und KG (Var.2) entsprechen nicht dem ursprünglichen Ziel der Förderinitiative (=Aufstockung) und die Var. 4 ist ebenfalls wie die Realisierung der Gesamtmaßnahme ohne Einteilung in Bauabschnitte derzeit nicht finanzierbar.
Es erweist sich daher die Variante 3 sowohl aus wirtschaftlichen wie auch bautechnischen Gesichtspunkten für die Realisierung in einem ersten Bauabschnitt als am sinnvollsten. Die erforderlichen Haushaltsmittel sind im Haushaltsplanentwurf 2009 dargestellt.
In einem 2. Bauabschnitt wären bei Variante 3 dann noch folgende Maßnahmen zu realisieren:
b) Die Gesamtmaßnahme „Aufstockung des Daches sowie daraus resultierende funktionale Änderungen im Bestandsgebäude“ umfasst folgendes:
(Die gem. Variante 3 im 1. BA umzusetzenden Positionen sind fett gedruckt)
Erdgeschoss
Obergeschoss
Dachgeschoss
Kellergeschoss
Brandschutztechnische Anforderungen:
Im Rahmen der Abstimmung der Genehmigungsfähigkeit wurden mit den Vertretern des Bauaufsichtsamtes sowie der Feuerwehr die Anforderungen an das Gebäude abgestimmt:
Das Gebäude ist als Museum mit einer Geschosshöhe von > 7 m als Sonderbau in der Gebäudeklasse 4 einzustufen.
Derzeit genießt das Gebäude Bestandsschutz. Sollte die Baumaßnahme in mehreren Abschnitten ausgeführt werden, so ist zu berücksichtigen, dass auch ohne die Dachaufstockung brandschutztechnische Ertüchtigungen erforderlich werden. Dies ist im Einzelfall mit den zuständigen Behörden abzustimmen.
Sobald sich durch zusätzliche Spendenmittel des Förderkreises des Klingspor-Museums sowie durch weitere Haushaltsmittel der Kostenrahmen für den 2. Bauabschnitt finanzieren lässt, soll der 2. BA der Variante 3 umgesetzt und damit die Gesamtmaßnahme realisiert werden.
Um ein in sich schlüssiges und abgestimmtes Gesamtkonzept zu erhalten, das die sinnvolle Umsetzung in zwei Bauabschnitten ermöglicht, ist es erforderlich, die beiden Ausbaustufen in einem Gesamtentwurf zu planen.
Im Büro der ehrenamtlichen Magistratsmitglieder und anschließend im Büro der Stadtverordnetenversammlung liegen die Planungsunterlagen sowie die Machbarkeitsstudie mit Variantenbetrachtung inkl. überschlägiger Kostenschätzung zur Einsichtnahme aus.
Dieser Text wurde mit dem "Politischen Informationssystem Offenbach" erstellt. Er dient nur der Information und ist nicht rechtsverbindlich. Etwaige Abweichungen des Layouts gegenüber dem Original sind technisch bedingt und können nicht verhindert werden.